Icon Suche Icon Pfeil Icon Facebook Icon Instagram

Navigieren in Hochdorf

Angebote

Kinder und Jugendliche mit psychomotorischen Auffälligkeiten können in ihrer Bewegungsentwicklung und ihrem Bewegungsverhalten, ihrer Handlungskompetenz und ihrer Gestaltung von Beziehungen eingeschränkt sein. Dies kann sich individuell unterschiedlich zuhause, im Umgang mit Gleichaltrigen, im Kindergarten oder in der Schule äussern.
Infolge der Beeinträchtigung ihrer Entwicklungs-, Ausdrucks- und Lernmöglichkeiten können sich sekundär Verhaltensauffälligkeiten, schulische Schwierigkeiten und ein instabiles Selbstvertrauen entwickeln.

Wir sind für Sie da, wenn ihr Kind ...

  • Mühe hat, seine Bewegungen altersgemäss zu koordinieren oder zu steuern
  • Ein gehemmtes oder übermässig aktives Bewegungsverhalten zeigt
  • Unsicher oder überschiessend ist, z.B. beim Klettern, Springen, Balancieren oder Velofahren
  • Schwierigkeiten äussert beim Basteln, Zeichnen, Schreiben
  • Eine unsichere, verzögerte Händigkeitsentwicklung aufweist
  • Probleme hat, sich zu organisieren und zu konzentrieren
  • Räumliche und zeitliche Orientierungsprobleme hat
  • Mühe hat, seine Gefühle zu regulieren, wie z. B. Angst, Wut oder Frustration
  • Ein geringes Selbstvertrauen hat
  • Aufgrund seiner Besonderheiten ein beeinträchtigtes Kontaktverhalten mit anderen Personen zeigt
  • Mühe hat, Beziehungen aufzubauen und diese mitzugestalten

unser Angebot

1. Abklärung

  • Beobachtung des kindlichen Bewegungsverhaltens und -ausdrucks in freien und strukturierten Situationen
  • Gespräche mit dem Kind, den Eltern und weiteren Personen seines Umfeldes
  • Fachliche Einschätzung und Empfehlung bezüglich des weiteren Vorgehens

2. Beratung

  • Fachliche Beratung der Eltern und Standortgespräche
  • Zusammenarbeit und Austausch mit den Lehr- und Fachpersonen
  • Unterstützende Beratung des Kindes und seines Umfeldes zu spezifischen Entwicklungsthemen (z.B. in der Grafomotorik), 1-5 Termine

3. Therapie

  • Im Einverständnis mit den Eltern
  • Einzeln oder in der Kleingruppe
  • 1x wöchentlich, Therapiedauer an die individuellen Bedürfnisse angepasst

4. Prävention

  • Beratungsgespräche für Fachpersonen
  • Schulbesuche auf Anfrage der Lehrperson
  • Individuelle Präventionsprojekte

5. Öffentlichkeitsarbeit

  • Informationsveranstaltungen und Weiterbildungen für diverse Zielgruppen auf Anfrage

Nach einer ersten Abklärungsphase besprechen wir gemeinsam mit den Beteiligten Unterstützungsmöglichkeiten. Die Psychomotoriktherapie ist eine der möglichen Massnahmen.

Umfeldarbeit ist ein weiterer wichtiger Bestandteil. In diesem Zusammenhang sensibilisieren wir die Bezugspersonen für die Bedürfnisse und Ressourcen des Kindes und suchen individuelle Lösungen.

Die Psychomotoriktherapie wird im Kanton Luzern von allen Schulgemeinden angeboten und finanziert. Sie steht somit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachpersonen kostenlos zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Unsicherheiten und Fragen Kontakt auf, wir geben gerne Auskunft.
Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.

unser ANSATZ

Wir orientieren uns an:

  • den individuellen Entwicklungsthemen und Erlebniswelten des Kindes
  • den Stärken und Ressourcen des Kindes und seines Umfeldes
  • dem Bewegungs- und Symbolspiel des Kindes

Wir unterstützen das Kind durch die Psychomotoriktherapie in folgenden Bereichen:

  • Entwicklung einer eigenständigen und emotional gestärkten Persönlichkeit
  • Wahrnehmen und Weiterentwickeln der persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten
  • Erweitern der Bewegungskompetenzen im grob-, fein- und grafomotorischen Bereich
  • Differenzierung der Wahrnehmungsfähigkeit
  • Entwickeln eines positiven Körpergefühls
  • Erproben und Erlernen neuer Strategien im Umgang mit verschiedenen Herausforderungen, neuem Material und vielfältigen Bewegungserfahrungen
  • Erweitern der Sozialkompetenz, Beziehungsgestaltung und Kommunikationsfähigkeit

Ziel der Psychomotoriktherapie ist die Erweiterung der Handlungsfähigkeit, damit das Kind im Lebensalltag mit seinen Entwicklungsthemen und Herausforderungen umgehen kann und Leidensdruck und Sekundärproblematik vermindert werden können.

open positions